Ein voller Erfolg war die Projektwoche zum Thema Alltagskompetenzen, die kürzlich von unseren 2. Klassen durchgeführt wurde. Die Kinder erhielten spannende Einblicke in verschiedene Bereiche des täglichen Lebens und lernten dabei viel über Herkunft, Verarbeitung und Wertschätzung unserer Lebensmittel.
Am Montag stand der Besuch von zwei landwirtschaftlichen Betrieben auf dem Programm: Auf dem Bauernhof Löffler konnten die Schülerinnen und Schüler viel über Hühner und die Eierproduktion erfahren, während der Milchviehbetrieb Stadler ihnen die Welt der Milchwirtschaft näherbrachte.
Der Dienstag widmete sich ganz den Nutztieren. Im Rahmen eines interessanten Geheftes vertieften die Kinder ihr Wissen über die verschiedenen Tiere und deren Bedeutung für uns Menschen.
Ein praktischer Unterrichtsgang führte die Klassen am Mittwoch auf den Wochenmarkt. Dort wurde fleißig eingekauft: Obst, Gemüse, Saft und Honig standen auf der Liste, um die Grundlage für das gesunde Frühstück am Ende der Woche zu schaffen.
Am Donnerstag ging es weiter mit einem Besuch bei der Imkerei Pompe und auf seiner Streuobstwiese. Hier lernten die Kinder besonders die Bedeutung von Bienen und die Vielfalt heimischer Obstsorten kennen.
Den Abschluss der ereignisreichen Woche bildete am Freitag ein gemeinsames gesundes Frühstück, das mit den am Mittwoch gekauften regionalen Produkten zubereitet wurde. So konnten die Kinder das Gelernte direkt anwenden und genießen.
Die Projektwoche war eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten und trug maßgeblich dazu bei, die Alltagskompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler auf spielerische und anschauliche Weise zu stärken.