Ziel der kooperativen Sprachförderung
Das Ziel der KSF ist die Prävention von Lern- und Entwicklungsstörungen, die ihren Ursprung im Bereich der Sprache haben.
Aufgabenfelder der KSF
Diagnostik
Mit einem Screeningverfahren werden zu Beginn des Schuljahres alle Erstklasskinder im Hinblick auf ihre sprachlichen Kompetenzen überprüft.
Beratung
Der Förderbedarf eines Kindes wird im Erstklassteam mit den Eltern besprochen.
Förderung
Je nach Förderbedarf eines Kindes und einer Klasse werden geeignete Fördermaßnahmen durchgeführt.
Organisation der Kooperativen Sprachförderung
In der KSF arbeiten das KSF-Team (zwei Lehrkräfte – eine Grundschullehrkraft und eine Förderschullehrkraft mit der Fachrichtung Sprachheilpädagogik) und die Klassenleitungen der ersten Klassen eng zusammen.
Die Sprachförderung erfolgt für alle Kinder innerhalb der regulären Unterrichtszeit.
Vorlage: Praxishandreichung KSF / E. Kaszianka-Schübel (Regierung Oberbayern)
Unser KSF-Team
Amberger Gabriele, Rin Kerstin Braun, StRinFS/Dipl.Pädin (univ.)
Grundschule Neufahrn in NB Sonderpädagogisches Förderzentrum SFZ
Schulweg 2, 84088 Neufahrn in NB Bayerwaldstr. 6, 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg
amberger@grundschule-neufahrn.de kerstin.braun@sfz-mallersdorf.de
https://padlet.com/amberger4/GSNeufahrn